Glossar – Fachbegriffe einfach erklärt

Begriff Erklärung
ArchitekturvisualisierungDie Architekturvisualisierung (auch Architekturrendering oder Architekturillustration) ist die detailgetreue 3D-Visualisierung eines Bauwerks mittels spezialisierter Software, bei der Geometrie, Materialeigenschaften und Beleuchtung physikalisch korrekt simuliert werden, um das Projekt realitätsnah darzustellen. Sie bildet die Grundlage für Exposés, Marketingkampagnen und behördliche Genehmigungsverfahren und ermöglicht sowohl Innen- als auch Außenansichten, Animationen und 360°-Panoramen.
InnenvisualisierungDie Innenvisualisierung ist die computergestützte Darstellung von Innenräumen in 3D, bei der Möblierung, Materialien und Lichtverhältnisse fotorealistisch abgebildet werden, um bereits vor Fertigstellung ein realitätsnahes Raumgefühl zu vermitteln. Sie hilft Bauherren, Maklern und Kunden, Gestaltungskonzepte zu prüfen und Entscheidungen zu treffen, ohne dass ein physisches Muster vorhanden sein muss.
AußenvisualisierungDie Außenvisualisierung modelliert Fassaden, Umgebung und Landschaft digital in 3D, um Architekturprojekte im Kontext ihres Umfelds zu präsentieren. Sie integriert realistische Schatten, Texturen und Lichtstimmungen, sodass das fertige Gebäudefotoaufnahmen sehr nahekommt und für nachhaltige Materialwahl oder Wettbewerbspräsentationen genutzt werden kann.
FotorealismusFotorealismus bezeichnet eine Stilrichtung der 3D-Visualisierung, die darauf abzielt, computergenerierte Bilder so realitätsgetreu zu gestalten, dass sie wie echte Fotografien wirken, indem Licht, Schatten und Materialeigenschaften exakt reproduziert werden. Diese hohe Detailtreue schafft Vertrauen und emotionale Nähe zum Betrachter, was im Immobilienmarketing entscheidend ist.
Virtual StagingDie digitale Möblierung leerer Räume in 3D-Renderings, um Interessenten einen konkreten Eindruck der Nutzungsmöglichkeiten und Gestaltungspotenziale einer Immobilie zu vermitteln, ohne dass physisches Mobiliar benötigt wird.
ModellierungBeim Modellieren entsteht am Computer eine digitale Nachbildung des Gebäudes oder von Einrichtungsgegenständen. Aus grundsätzlichen Formen (z. B. Würfeln, Zylindern) wird schrittweise das komplette Objekt aufgebaut, bevor Farbe und Material hinzugefügt werden. So entsteht ein virtuelles Modell, das Grundlage für alle weiteren Visualisierungen ist.
3D-Grundrisse3D-Grundrisse sind digitale, dreidimensionale Darstellungen von Grundrissen, die Räume, Wände und Möbel räumlich anordnen und so ein besseres Verständnis von Proportionen und Ablauf ermöglichen. Im Vergleich zu traditionellen 2D-Plänen vermitteln 3D-Grundrisse ein realistisches Raumgefühl und unterstützen Kunden bei der Orientierung und Planung.
Interaktive RaumplanungDie interaktive Raumplanung erlaubt es Nutzern, Grundrisse in Echtzeit zu verändern – etwa Möbel zu verschieben, Materialien zu tauschen oder Farben anzupassen – und so verschiedene Einrichtungskonzepte digital zu testen. Sie steigert die Planungssicherheit, da Änderungen sofort visualisiert werden und Entscheidungsträger aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden werden.
Virtuelle TourEine virtuelle Tour verbindet 360°-Panoramen zu einem interaktiven Rundgang, in dem Interessenten Räume digital begehen und sich mittels Navigationselementen frei bewegen können. Sie wird oft in Immobilien-Exposés und auf Websites eingesetzt, um Besichtigungen orts- und zeitunabhängig zu ermöglichen.
HotspotsHotspots sind klickbare, interaktive Punkte innerhalb einer virtuellen Tour oder eines Panoramas, die zu weiteren Ansichten springen oder zusätzliche Informationen (Bilder, Texte, Links oder Audio) einblenden. Sie strukturieren die Tour, erhöhen die Nutzerbindung und ermöglichen gezielte Informationsvermittlung direkt im Kontext.
Digitale MarkenpräsenzDigitale Markenpräsenz beschreibt den strategischen Auftritt einer Marke im Internet über Website, Social Media, Content-Marketing, SEO und Online-Kampagnen, um Reichweite, Wiedererkennung und Kundenbindung zu steigern. Im Immobiliensektor umfasst sie neben klassischen Marketingmaßnahmen auch virtuelle Touren und 3D-Visualisierungen als Teil des Markenerlebnisses.
ExposéDie digitale oder gedruckte „Visitenkarte“ einer Immobilie, die alle relevanten Objektinformationen (Fläche, Preis, Baujahr, Energieausweis), Fotos und Lagepläne bündelt, um Interessenten umfassend zu informieren und erfolgreich anzusprechen.