Floorplan – Der Grundriss als Schlüssel zur Raumvorstellung

Ein guter Grundriss ist oft aussagekräftiger als jedes Foto. Der sogenannte Floorplan vermittelt auf einen Blick, wie Räume zueinander stehen, wie groß sie sind und wie sie genutzt werden könnten. Gerade im digitalen Immobilienmarketing ist er mehr als nur ein technisches Werkzeug – er schafft Orientierung, weckt Interesse und unterstützt Kaufentscheidungen.

Was ist ein Floorplan?

Ein Floorplan ist die grafische Darstellung der Raumaufteilung einer Immobilie aus der Vogelperspektive. Er zeigt die Position von Wänden, Türen, Fenstern, Raumbezeichnungen und häufig auch die Maße. Je nach Art kann ein Floorplan schlicht technisch oder detailreich inszeniert sein.

Der Begriff stammt aus dem Englischen und hat sich vor allem durch internationale Softwarelösungen und Plattformen etabliert. In der Praxis wird er heute auch im deutschsprachigen Raum synonym mit dem Begriff „Grundriss“ verwendet – mit einem klaren Fokus auf Präsentation statt nur Planung.

Arten von Floorplans

  • 2D Floorplan: Klassische Draufsicht mit Fokus auf Raumstruktur, meist in Schwarz-Weiß oder neutralen Farben gehalten.
  • 3D Floorplan: Räumlich visualisierter Grundriss mit Tiefe, Perspektive und oft auch mit Möblierung versehen.
  • Möblierter Floorplan: Grundriss mit angedeuteter oder detaillierter Möblierung, um Nutzungen und Proportionen greifbar zu machen.
  • Interaktiver Floorplan: Digital eingebundener Grundriss, bei dem Räume anklickbar sind oder mit virtuellen Rundgängen verknüpft werden.

Einsatzbereiche

  • In Exposés und Online-Inseraten zur schnellen Orientierung

  • Als Bestandteil virtueller Rundgänge oder interaktiver Präsentationen

  • In der Projektvermarktung zur Darstellung geplanter Flächen

  • Zur Dokumentation und Visualisierung von Umbaupotenzialen bei Bestandsobjekten

Vorteile eines durchdachten Floorplans

  • Schnelle Orientierung
    Der Nutzer erkennt sofort, wie die Immobilie aufgebaut ist und ob sie zu seinen Bedürfnissen passt.

  • Visuelle Klarheit
    Auch ohne technisches Verständnis lassen sich Flächen und Abläufe nachvollziehen.

  • Vertrauensaufbau
    Ein transparenter Grundriss vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit.

  • Kaufanreiz durch Visualisierung
    Besonders 3D oder möblierte Floorplans fördern die emotionale Bindung und helfen, sich das Wohnen vorzustellen.

Der Floorplan ist heute weit mehr als eine Pflichtangabe. Als visuelles Kommunikationstool ist er ein entscheidendes Element moderner Immobilienvermarktung – funktional, inspirierend und verkaufsfördernd.

Häufige Fragen zu Floorplans

Weil sie Interessenten auf einen Blick zeigen, wie die Räume angeordnet sind und ob die Immobilie grundsätzlich passt – noch bevor Bilder oder Besichtigung wirken können. Sie sparen Zeit und schaffen Orientierung.
Ein 2D-Floorplan zeigt die Raumaufteilung schematisch von oben, meist ohne Tiefe. Ein 3D-Floorplan hingegen wirkt räumlicher, oft mit Perspektive, Farben und Möblierung – ideal für die emotionale Ansprache.
Ja, besonders dann, wenn Umbauten geplant sind oder die ursprüngliche Raumstruktur nicht mehr ganz klar ist. Ein aktualisierter Floorplan kann Potenziale aufzeigen und hilft Interessenten bei der Entscheidungsfindung.